Mittagessen für die Kinder in der Schule Julie Postel in Metarica/Mosambik. Für viele Jungen und Mädchen ist dies die einzige Mahlzeit am Tag. Dieses Angebot gehört zu den vielen Aufgaben, die die Bergkloster Stiftung SMMP unterstützt. Foto: Florian Kopp
Christian Uhl widmet sich künftig ganz der Geschäftsführung
Die Bergkloster Stiftung SMMP will ihr Engagement in den kommenden Jahren ausbauen und intensivieren. „Sie hat sich in den vergangenen Jahren immer besser entwickelt. Aber es gibt noch Felder, in denen wir bislang nicht tätig sind“, sagt Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow. Christian Uhl wird deshalb in den kommenden Wochen die Aufgabe des hauptamtlichen Geschäftsführers bei der Stiftung übernehmen.
Fröhliche Kinder aus dem pädagogischen Zentrum der Ordensschwestern in Metarica in der Provinz Niassa in Mosambik. Hier war Robert Renner im Einsatz. Foto: Florian Kopp
Robert Renner berichtet rückblickend über seine Erfahrungen aus dem Freiwilligen-Einsatz 2016
Der ehemalige Missionar auf Zeit Robert Renner blickt mit etwas Abstand auf seinen Freiwilligen-Einsatz in Mosambik zurück. Was hat ihn angetrieben, dieses Jahr als Missionar auf Zeit in einem soweit entfernten Land zu verbringen? Und was hat er für sein Leben gelernt?
Schwester Leila kann nicht nach Mosambik zurück. Die Brasilianierin ist die Regionalkoordinatorin für die Arbeit in dem südost-afrikanischen Land. Beim Ausbruch der Corona-Krise besuchte sie gerade ihre schwerkranke Schwester in der Heimat. Seitdem lassen die Einreisebestimmungen für Mosambik eine Rückkehr nicht zu.
Schwester Leila begleitet die Arbeit in Mosambik derzeit aber über digitale Kommunikationskanäle. Sie hat uns Folgendes geschrieben:
Die Bergkloster Stiftung vergibt den ersten SMMP Schulpreis für Engagement
Freude über den ersten Platz beim Schulpreis für Engagement am Engelsburg-Gymnasium in Kassel. Betreuungslehhrer Stephan Eull und Schulleiter Thorsten Prinz gratulieren Lukas Kramny, Lina Schäffer, Benjamin Klein, Paul Geiersbach, Rea Schattner und Joanna Küllmer (v.l.) zu ihrem Projekt „Integra“. Foto: SMMP
Drei Schülergruppen aus dem Engelsburg-Gymnasium in Kassel, der berufsbildenden Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt und des Berufskollegs Canisiusstift in Ahaus teilen sich das Preisgeld in Höhe von 5.000 Euro für den erstmals ausgeschriebenen SMMP Schulpreis für Engagement.
Marcia mit ihren Eltern beim Abschluss des betreuten Praktikums
Marcia Silva Nascimento war in der Zeit vom 01.04.2017 bis 19.02.2018 als Incomer bei uns in Deutschland. Marcia kommt aus den Stadtrandbezirken von Leme in Brasilien und hat während ihres Studiums im Imperial für uns gearbeitet. Sie musste ihren Freiwilligendienst in Deutschland leider vorzeitig abbrechen, um ein bestehendes Stipendium in qualifizierter Krankenpflege nicht zu verlieren.
Marcia war uns eine geschätzte Hilfe im Kindergarten Kunterbunt während ihres Incomer-Dienstes, aber auch sonst im Umgang eine sehr angenehme Person. Da ihre Eltern als Tagelöhner in den Apfelsinenplantagen und Zuckerrohrfeldern für die Familie das tägliche Brot verdienen, war das Weiterstudium vom Marcia gefährdet.
Da Marcia nach ihrer Rückkehr nach Brasilien von der Bergkloster Stiftung SMMP, aber auch durch weitere Aktionen der SMMP Schulen und Einrichtungen unterschiedlicher Standorte sowie durch Spenden unterstützt wurde und wird, haben wir ihr einige Fragen gestellt:
Wie ist es Ihnen ergangen, als Sie von hier zurück nach Brasilien kamen ? Als ich in Brasilien ankam, freute ich mich über das Wiedersehen mit Familie und Freunden und war zugleich traurig über den Abschied von den Menschen in Deutschland. Ich hatte Schwierigkeiten, meine Gewohnheiten in Brasilien wieder anzupassen. Nach dieser Zeit der Neuanpassung kam die Sorge auf, einen Job zu finden und mein Studium aufrechtzuerhalten.