Damit Leben gelingt

Lebenshilfe für Frauen in Südamerika

Lebenshilfe für Frauen in Südamerika

Bolivien: „Wege in die Selbstständigkeit“

Wenn die Schützlinge in den Kinderheimen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Bolivien die Volljährigkeit erreichen, verlassen die die jungen Frauen die Heime. Das Projekt „Wege in die Selbstständigkeit“ knüpft an die Erziehungs- und Bildungsarbeit an, indem die jungen Erwachsenen auf ihrem weiteren Lebensweg noch eine Weile begleitet werden – mit finanzieller Starthilfe und monatlichen Treffen zum Erfahrungsaustausch und für Tipps und Unterstützung bei Fragen und Problemen. So werden die Erfolge der Erziehungs- und Bildungsarbeit in der Zeit des Heimaufenthaltes nachhaltig gesichert.

Edith Caceres (20 Jahre) mit anderen jungen Frauen beim monatlichen Treffen mit Schwester Antonia Freude - im Rahmen des Programms "Wege in die Zukunft" der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel erhalten sie finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung an einer Universität, Cochabamba, Bolivien. Foto: Florian Kopp
Edith Caceres (20 Jahre) mit anderen jungen Frauen beim monatlichen Treffen mit Schwester Antonia Freude - im Rahmen des Programms "Wege in die Zukunft" der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel erhalten sie finanzielle Unterstützung für ihre Ausbildung an einer Universität, Cochabamba, Bolivien. Foto: Florian Kopp

Finanzielle Starthilfen/Stipendien bilden das Fundament

Bis zu vier Jahre lang erhalten die einstigen Heimkinder der Schwestern bei Bedarf ein Stipendium. Zusammen mit einer bezahlten Tätigkeit neben Ausbildung oder Studium gelingt den Stipendiatinnen so ihr Start ins selbstständige Leben.

Jährlich rund 50 Stipendiatinnen

Seit gut 15 Jahren vergibt die Bergkloster Stiftung SMMP Stipendien dieser Art. In Regionalgruppen halten die jungen Menschen Kontakt zueinander und zu den Schwestern, tauschen sich aus und profitieren gegenseitig von ihren Erfahrungen.

Chancengerechtigkeit

Trotz traumatischer Erlebnisse erfahren die einstigen Heimkinder auch nach ihrem Heimaufenthalt den Rückhalt und die Unterstützung durch die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Dieser familiäre Zusammenhalt stärkt und eröffnet Chancen für das ganze Leben.

Spenden Sie jetzt für „Wege in die Selbstständigkeit“!

40 Euro im Monat für ein Stipendium

Insgesamt rund 24.000 Euro benötigt die Bergkloster Stiftung SMMP aktuell pro Jahr für das Projekt „Wege in die Selbstständigkeit“. Sie können mit nur 40 Euro im Monat eine Stipendiatin unterstützen.

Jeder Euro für „Wege in die Selbstständigkeit“ zählt!

Nicht jedes ehemalige Heimkind benötigt nach dem Auszug ein Stipendium, manche haben ihre Berufsausbildung bereits beenden können. Dennoch werden oftmals ganz individuelle Hilfen benötigt, wie ein Laptop oder eine Nähmaschine. Geben Sie mit Ihrer Spende die nötige Starthilfe!

Regelmäßig auf den „Wegen in die Selbstständigkeit“ helfen

Mit einer regelmäßigen Spende in beliebiger Höhe unterstützen Sie junge Menschen in Bolivien, Rumänien, Brasilien oder Mosambik auf ihrem Weg in ein selbstbestimmtes und eigenständiges Leben. Dabei passt die Bergkloster Stiftung SMMP stets die Hilfe an die Bedingungen und die Kultur des jeweiligen Landes an.

Jeder Beitrag für „Wege in die Selbstständigkeit“ hilft – damit Leben gelingt!

Unser Spendenkonto

Bergkloster Stiftung SMMP
Konto 100 300, BLZ 400 602 65
Darlehnskasse Münster

IBAN DE59 4006 0265 0000 1003 00
BIC GENODEM1DKM

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Weitere Projekte im Bereich Lebenshilfe

20120123-Begrüßung16
Lebenshilfe in Mosambik
Seelsorge, Pastoralarbeit und Glaubensweitergabe durch Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel „als Kommunität unterwegs“.
Mehr erfahren

Kinderdörfer in Cochabamba, Bolivien

Kinderdörfer in Bolivien

Die Kinderheime Cuatro Esquinas in Cochabamba sowie Santa Susana und Anicieto Solares in Vallegrande in Bolivien bieten Mädchen ein sicheres Zuhause. Instabile Familienverhältnisse, der Tod eines oder beider Elternteile sowie Gewalterfahrungen sind die häufigsten Gründe, weshalb die jungen Mädchen in die Kinderheime der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel kommen.

Damit die Kinder ihr Trauma überwinden und sich gesund entwickeln können, erhalten sie psychologische Betreuung und erfahren Ruhe und Fürsorge.

Die Bewohnerinnen backen ihr Brot selbst, angeleitet von Schwester Rógida Arévalo, Kinderheim „La Providencia“ der Schwestern der Heiligen Maria Magdalena Postel, Stadtteil Cuatro Esquinas, Cochabamba, Bolivien
Die Bewohnerinnen des Kinderheims „La Providencia“ backen ihr Brot selbst, angeleitet von Schwester Rógida Arévalo, Cochabamba, Bolivien. Foto: Florian Kopp/SMMP

Ein sicheres Zuhause

Ihre Spende fließt u.a. in die Wohngruppen, in denen zehn bis zwölf Mädchen mit je einer Hausmutter/Erzieherin wie in einer Familie zusammenleben. Ordensschwestern und eine Psychologin unterstützen zudem die Hausmutter in ihrer Arbeit.

Bildungschancen

Mit Spenden werden neben Unterkunft und Verpflegung auch der Schulbesuch sowie praktische Kurse finanziert, die handwerkliche Grundkenntnisse, aber auch Basiswissen im Umgang mit dem Computer vermitteln. All das trägt später zur Unabhängigkeit der Mädchen bei.

Mehr als 170 Mädchen

Insgesamt 170 Mädchen im Alter von 3 bis 18 Jahren wird Ihre Hilfe zuteil.

Spenden Sie jetzt für Bildung

52 Euro Schulgeld im Monat

Während in Deutschland alle Kinder kostenfrei zur Schule gehen dürfen, scheitert der Zugang zu Bildung in vielen Ländern am Schulgeld. Sie können mit Ihrer Spende helfen!

Ihr Beitrag für ein sicheres Zuhause

Kinderheime unterhalten die Schwestern nicht nur in Lateinamerika, sondern auch in Osteuropa. Umgerechnet 22.000 Euro werden im Schnitt für die Kinderheime monatlich benötigt.

Unabhängigkeit fördern mit 400 Euro

Handwerkliche Kurse, die praktische Fähigkeiten wie Backen und Schneidern vermitteln, sowie PC-Kurse kosten im Schnitt pro Monat 400 Euro für Ausstattung und Material.

Jeder Beitrag für Bildungsprojekte hilft – damit Leben gelingt!

Unser Spendenkonto

Bergkloster Stiftung SMMP
Konto 100 300, BLZ 400 602 65
Darlehnskasse Münster

IBAN DE59 4006 0265 0000 1003 00
BIC GENODEM1DKM

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Weitere Projekte im Bereich Bildung & Erziehung

20120123-Begrüßung16
Lebenshilfe in Mosambik
Seelsorge, Pastoralarbeit und Glaubensweitergabe durch Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel...
Mehr erfahren

Während der Corona-Pandemie wuchs die Not

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von issuu.com zu laden.

Inhalt laden

Bergkloster Stiftung stellt Jahresbericht 2020 vor: 2,3 Millionen Euro fließen in weltweite Aufgaben

Die Bergkloster Stiftung SMMP freut sich über einen deutlichen Anstieg der Spenden- und Hilfsbereitschaft im vergangenen Jahr. Als eine der ersten Stiftungen bundesweit hat sie jetzt ihren Jahresbericht für 2020 vorgelegt. Demnach ist die Mittelbereitstellung aus Spenden, Patenschaften, Veranstaltungserlösen, Zuwendungen und Vermächtnissen auf 2,3 Millionen Euro gestiegen. „Dies ist ein großer Vertrauensbeweis. Aber gerade im vergangenen Jahr waren diese zusätzlichen Hilfen auch notwendig“, erklärt Schwester Adelgundis Pastusiak, im Generalat der Ordensgemeinschaft zuständig für die Spenderbetreuung.

Mehr erfahren »

Armenspeisung in Vallegrande – Die Not der alten Menschen in Bolivien

Schwester Maria del Rosario Ostermann mit bolivianischer Familie
Schwester Maria del Rosario Ostermann mit bolivianischer Familie

Ostergebet
Gott, du großer Gärtner,wie oft erlebe ich mich wie ein kahler Baum auf kargem Feld,voller Sehnen nach Blüte und Grünkleid. Schutzlos den Stürmen des Lebens ausgesetzt. Verhärtet in meiner Trauer und meinen Sorgen. An Ostern höre ich dein Wort vom Leben, spüre den warmen Regen deiner Freundlichkeit, der meinen Durst stillt, den frischen Hauch deines Geistes, der mich in Bewegung bringt. Ich atme die Sonnenstrahlen deiner Liebe, die mich knospen und blühen lassen. Gott lass es Ostern werden, in mir und in meinem Leben. Das bitte ich dich, der du mit dem auferstanden Christuns und dem Heiligen Geist Erstarrtes lebendig erfüllst – von Ewigkeit zu Ewigkeit.
Amen.

In wenigen Tagen feiern wir Ostern. Zu den Höhepunkten der Karwoche gehört der Gründonnerstag mit der Messe vom letzten Abendmahl. Darin teilt Jesus Christus das Brot. Genau darum möchte ich Sie heute bitten. Teilen Sie Ihr Brot zu Ostern mit den Armen. Stillen Sie deren Hunger.

Vor wenigen Wochen war unsere bolivianische Provinzoberin Schwester María Laura Rosado bei uns in Deutschland zu Gast. Sie hat uns von der Not der alten Menschen in dem bolivianischen Städtchen Vallegrande berichtet. Bolivien gehört zu den ärmsten Ländern Lateinamerikas. Die Armut trifft besonders die alten Menschen. Ein funktionierendes Rentensystem gibt es praktisch nicht. Wer alt ist, nicht mehr arbeiten kann und keine Hilfe von seinen Kindern bekommt, leidet Hunger.Mehr erfahren »

Leinefelder Grundschüler helfen Kindern in Cochabamba

Die Kinder der Konrad-Hentrich-Grundschule hatten das tolle Spendenergebnis von 2350 Euro erlaufen. Die Hälfte davon kommt der Aldea in Cochabamba zugute. Generaloberin Sr. Maria Thoma Dikow (m.) und Sr. Placida vom Kreuz Nitsch (r.) bedanken sich. Foto: SMMP
Die Kinder der Konrad-Hentrich-Grundschule hatten das tolle Spendenergebnis von 2350 Euro erlaufen. Die Hälfte davon kommt der Aldea in Cochabamba zugute. Generaloberin Sr. Maria Thoma Dikow (m.) und Sr. Placida vom Kreuz Nitsch (r.) bedanken sich.

2350 Euro kamen beim Spendenlauf zusammen.

Die Konrad-Hentrich-Grundschule in Leinefelde widmete ihren traditionellen Benefizlauf in diesem Jahr den Kindern der Casa de niños in Cochabamba. Jetzt konnten Schüler und Lehrer die Häfte des stolzen Erlöses von 2350 Euro an Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow und Schwester Placida vom Kreuz Nitsch überreichen.Mehr erfahren »