Damit Leben gelingt

Gespräch über die Absicherung der sozialen Arbeit in Rumänien

Trafen sich zum Meinungsaustausch im Bergkloster Bestwig: Dr. Peter Liese, Schwester Dorothea Brylak und Winfried Meilwes. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Trafen sich zum Meinungsaustausch im Bergkloster Bestwig: Dr. Peter Liese, Schwester Dorothea Brylak und Winfried Meilwes.

Der Europa-Politiker Peter Liese kam ins Bergkloster Bestwig und bietet seine Unterstützung an

Um das Engagement der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel für arme und benachteiligte Menschen in Rumänien ging es bei einem Treffen zwischen dem Europapolitiker Dr. Peter Liese und Schwester Dorothea Brylak sowie Winfried Meilwes von den Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel am Dienstagmorgen im Bergkloster Bestwig. Liese will künftig bei der finanziellen Absicherung dieser Arbeit über Fördermittel der Europäischen Union behilflich sein. Weiterlesen bei smmp.de »

Arbeit am Stadtrand

YouTube

Externer Inhalt von YouTube. Es werden keine personenbezogenen Informationen für Wiedergaben des hier eingebetteten Videos gespeichert.
Mehr erfahren

Video laden

Schwester Aurora Tenfen will die Sozialarbeit an den Stadträndern von Leme in Brasilien weiterentwickeln. In den vergangenen Jahren sind dort Zehntausende Menschen angekommen, die auf dem Land ihre Arbeit verloren haben, aber auch in der Stadt keine finden. Die meisten haben keinen Schulabschluss. Deshalb bauen die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel soziale Zentren auf, in denen es Kurse, Weiterbildungen und sogar Therapie-Angebote gibt. Im Interview erläutert die Provinzoberin der brasilianischen Ordensprovinz, wie diese Arbeit läuft und wie es weitergeht.

Was diese Arbeit für die Menschen in Leme konkret bedeutet, zeigt der Film „Janetes Traum“.

Geburtstagsfeier mit Dank an die Freunde und Förderer

Schwester Aloisia Höing, Leiterin der Missionszentrale, berichtet über die rasante Entwicklung in den Projekten der Ordensgemeinschaft in Mosambik. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Schwester Aloisia Höing, Leiterin der Missionszentrale, berichtet über die rasante Entwicklung in den Projekten der Ordensgemeinschaft in Mosambik.

In zehn Jahren hat die Bergkloster Stiftung SMMP schon über 15 Millionen Euro an internationale Projekte geleitet

Die Bergkloster Stiftung hat ihren ersten runden Geburtstag: Seit zehn Jahren vereint sie das gesamte Spendenwesen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Über 15 Millionen Euro konnte sie seitdem für die missionarischen Aufgaben der Ordensgemeinschaft in fünf Ländern weiterleiten. Dieser Erfolg wurde am Sonntag im Bergkloster Bestwig mit 80 Gästen gefeiert.Mehr erfahren »

DKM Stiftung fördert Sozialprojekte im brasilianischen Leme

Foto SMMP: DKM Stiftung fördert Sozialprojekt in Leme Sr. Maria Thoma, Christian Uhl, Heike Schmidt-Teige, Volker Stöppelkamp (von links)
Foto SMMP: DKM Stiftung fördert Sozialprojekt in Leme
Sr. Maria Thoma, Christian Uhl, Heike Schmidt-Teige, Volker Stöppelkamp (von links)
Binnenmigration, Arbeitslosigkeit und soziale Ungleichheit – das sind die Herausforderungen, denen sich die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und ihre Mitarbeiter in Leme Tag für Tag aufs Neue stellen.

Die Sozialarbeit beinhaltet neben den Besuchen von Familien am Stadtrand und der Akuthilfe in Notsituationen vor allem die Schaffung von Bildungsangeboten im Bildungszentrum Placida Viel.
In regelmäßigen Abständen trifft sich das sogenannte „Komitee Mut“, um die Stadtrandarbeit zu vernetzen und zu koordinieren.

Aus Stoffresten und Altkleidern neue Kleidungsstücke herstellen: Wäre das eine Kursidee für die Stadtrandarbeit der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Leme/Brasilien? Die Sozialarbeiterin Sabine Stephan und die ehrenamtliiche Mitarbeiterin Sonia Godoy lassen sich die Idee von einem Team vorstellen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Aus Stoffresten und Altkleidern neue Kleidungsstücke herstellen: Wäre das eine Kursidee für die Stadtrandarbeit der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel in Leme/Brasilien? Die Sozialarbeiterin Sabine Stephan und die ehrenamtliiche Mitarbeiterin Sonia Godoy lassen sich die Idee von einem Team vorstellen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
In diesem sozialen Netzwerk engagieren sich neben den Projektverantwortlichen von SMMP eine Richterin, der Polizeichef, Dozenten des Instituts für Agrarwissenschaft, mehrere Unternehmer und Vertreter der freien Träger.
Für die notwendige Ausstattung in der heutigen digitalisierten Wirklichkeit mit einer kompletten Medienausrüstung für die Ausbildung von Leitungskräften, die Durchführung von Vorträgen und Versammlungen im Bildungszentrum Placida Viel stellte die DKM Stiftung einen Betrag von 5.000 € zur Verfügung. Mit Hilfe dieser Förderung konnten ein Notebook mit Beamer und eine Leinwand angeschafft werden. Dafür ein herzliches Dankeschön.
Anlässlich des Placida Empfangs Mitte Mai im Bergkloster Heilbad Heiligenstadt nahm die Generaloberin der Ordensgemeinschaft Sr. Maria Thoma Dikow gemeinsam mit Christian Uhl und Heike Schmidt-Teige als Vertreter der Bergkloster Stiftung SMMP von Volker Stöppelkamp den symbolischen Scheck gerne entgegen.