Damit Leben gelingt

Stiftung Vivendi steht auf eigenen Beinen

Logo Stiftung Vivendi

Stiftung Vivendi

Aus Treuhandstiftung wurde rechtsfähige Stiftung bürgerlichen Rechts.
Zehn Jahre beheimatete die Bergkloster Stiftung SMMP die Stiftung Vivendi treuhänderisch unter ihrem Dach. In großen Schritten entwickelte sich die kleine Treuhandstiftung weiter und wurde erwachsen, vermehrte ihr Stiftungsvermögen rasant und förderte insbesondere die Alphabetisierung von Mädchen und Frauen in Mosambik. Zeitgleich mit dem 10-jährigen Jubiläum der Bergkloster Stiftung im September 2017 machte sich die Stiftung Vivendi auf den Weg in die Selbständigkeit und erreichte am 13. Oktober 2017 ihr Ziel.
Informationen zur Weiterentwicklung der Stiftung Vivendi finden Sie in Zukunft auf der Homepage der Stiftung Vivendi.

Aisy goes Mozambique

https://youtu.be/XZhYNfGELng

YouTube

Externer Inhalt von YouTube. Es werden keine personenbezogenen Informationen für Wiedergaben des hier eingebetteten Videos gespeichert.
Mehr erfahren

Video laden

Aisling Niemuth aus Berlin, zurzeit Missionarin auf Zeit in Metarica/Mosambik, hat uns einen schönen Bericht über ihre und unsere Arbeit geschickt.

Lionsclub Münster Landois – Sammelaktion für Armenviertel in Leme/Brasilien

Kinder halten sich in ihrer Freizeit auf der Straße auf, Armenviertel Imperial, Leme, Sao Paulo,
Kinder halten sich in ihrer Freizeit auf der Straße auf, Armenviertel Imperial, Leme, Sao Paulo, Brasilien: Foto: Florian Kopp / SMMP
Im Lionsclub Münster Landois ist es zur Tradition geworden , dass der jeweilige Präsident – immer für ein Jahr gewählt – in „ seinem Jahr“ ein sogenanntes Activityprojekt bestimmt. Diesem Projekt werden dann die eingegangenen Spenden zugeführt.Mehr erfahren »

Einweihung des Bernhard-Bosch-Spielplatzes in Mosambik

Frühstück im Kindergarten. (Foto: SMMP/Lehmeier)
Frühstück im Kindergarten. (Foto: SMMP/Lehmeier)

Mosambikreise von Sr. Maria Thoma und Sr. Theresia

Heute steht die Einweihung des Spielplatzes Bernhard Bosch auf dem Programm. Wir kommen zur Frühstückszeit an. Die Kinder bekommen am Montag einen Brei, am Dienstag Bohnen, am Mittwoch Suppe, am Donnerstag wieder Bohnen. Dahinter steht ein ausgeklügeltes System. Die Ofenwärme am Montag wird ausgenutzt, um die Bohnen für den Dienstag zuzubereiten. Die Wärme vom Mittwoch reicht für die Vorbereitung der Bohnen am Donnerstag. Am Montag kann es deswegen keine Bohnen geben, weil man nicht am Sontag extra für die Bohnen am Montag den Ofen heizen möchte. Hier wird bei jedem Handgriff überlegt, ob er sinnvoll ist und ob man nicht noch irgendwo sparen könnte. Das finde ich beeindruckend.Mehr erfahren »