Damit Leben gelingt

Marcia geht ihren Weg

Marcia mit ihren Eltern beim Abschluss des betreuten Praktikums

Marcia Silva Nascimento war in der Zeit vom 01.04.2017 bis 19.02.2018 als Incomer bei uns in Deutschland. Marcia kommt aus den Stadtrandbezirken von Leme in Brasilien und hat während ihres Studiums im Imperial für uns gearbeitet. Sie musste ihren Freiwilligendienst in Deutschland leider vorzeitig abbrechen, um ein bestehendes Stipendium in qualifizierter Krankenpflege nicht zu verlieren.

Marcia war uns eine geschätzte Hilfe im Kindergarten Kunterbunt während ihres Incomer-Dienstes, aber auch sonst im Umgang eine sehr angenehme Person. Da ihre Eltern als Tagelöhner in den Apfelsinenplantagen und Zuckerrohrfeldern für die Familie das tägliche Brot verdienen, war das Weiterstudium vom Marcia gefährdet.

Da Marcia nach ihrer Rückkehr nach Brasilien von der Bergkloster Stiftung SMMP, aber auch durch weitere Aktionen der SMMP Schulen und Einrichtungen unterschiedlicher Standorte sowie durch Spenden unterstützt wurde und wird, haben wir ihr einige Fragen gestellt:

Wie ist es Ihnen ergangen, als Sie von hier zurück nach Brasilien kamen ?
Als ich in Brasilien ankam, freute ich mich über das Wiedersehen mit Familie und Freunden und war zugleich traurig über den Abschied von den Menschen in Deutschland. Ich hatte Schwierigkeiten, meine Gewohnheiten in Brasilien wieder anzupassen. Nach dieser Zeit der Neuanpassung kam die Sorge auf, einen Job zu finden und mein Studium aufrechtzuerhalten.

Mehr erfahren »

Brasilien – Gewalt um Landkonflikte spitzt sich zu

Hier werden Orangen verladen. (Foto: SMMP)
Hier werden Orangen verladen.
Foto: SMMP

Vatikan News 15. April 2019:
Der Jahresbericht der Bischöflichen Kommission für Landpastoral (CPT) spricht eine deutliche Sprache: nahezu alle Formen von Gewalt gegen die ländliche Bevölkerung zeigen eine steigende Tendenz. Besonders schwer betroffen ist das Amazonasgebiet.

Fast eine Million Menschen waren 2018 in Landkonflikte verwickelt. Das geht aus dem Jahresbericht der CPT hervor, der am Sitz der Nationalen Bischofskonferenz Brasiliens (CNBB) in der Hauptstadt Brasilia vorgestellt wurde. Demnach wurden 960.630 Menschen Opfer von Gewalt im Rahmen von Landstreitigkeiten, was gegenüber 2017 einen Anstieg von 35,6 Prozent bedeutet. Auch bei den Familien ist die Tendenz steigend: 2018 waren 118.080 Familien in Landkonflikte verwickelt, 11 Proezent mehr als noch im Jahr 2017.Mehr erfahren »

Weihnachtsgrüße aus Brasilien

Morgens um acht, wenn Schwester Maria Ludwigis zweimal wöchentlich ihr kleines Büro öffnet, warten schon bis zu 20 Menschen vor ihrem Büro, die Hilfe erbitten. Sabine Stephan spricht hier mit einer jungen Mutter, die finanzielle Unterstützung anfragt.  Foto: SMMP/Ulrich Bock
Morgens um acht, wenn Schwester Maria Ludwigis zweimal wöchentlich ihr kleines Büro öffnet, warten schon bis zu 20 Menschen vor ihrem Büro, die Hilfe erbitten. Sabine Stephan spricht hier mit einer jungen Mutter, die finanzielle Unterstützung anfragt.

Schwester Maria Ludwigis und Sabine Stephan berichten aus Leme

Die Entwicklungshelferin Sabine Stephan und Schwester Maria Ludwigis Bilo schtreiben zu Weihnachten aus Leme/Brasilien. Für Sabine Stephan ist es der letzte Brief vor ihrem Abschied:Mehr erfahren »

Arbeit am Stadtrand

YouTube

Externer Inhalt von YouTube. Es werden keine personenbezogenen Informationen für Wiedergaben des hier eingebetteten Videos gespeichert.
Mehr erfahren

Video laden

Schwester Aurora Tenfen will die Sozialarbeit an den Stadträndern von Leme in Brasilien weiterentwickeln. In den vergangenen Jahren sind dort Zehntausende Menschen angekommen, die auf dem Land ihre Arbeit verloren haben, aber auch in der Stadt keine finden. Die meisten haben keinen Schulabschluss. Deshalb bauen die Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel soziale Zentren auf, in denen es Kurse, Weiterbildungen und sogar Therapie-Angebote gibt. Im Interview erläutert die Provinzoberin der brasilianischen Ordensprovinz, wie diese Arbeit läuft und wie es weitergeht.

Was diese Arbeit für die Menschen in Leme konkret bedeutet, zeigt der Film „Janetes Traum“.

Lionsclub Münster Landois – Sammelaktion für Armenviertel in Leme/Brasilien

Kinder halten sich in ihrer Freizeit auf der Straße auf, Armenviertel Imperial, Leme, Sao Paulo,
Kinder halten sich in ihrer Freizeit auf der Straße auf, Armenviertel Imperial, Leme, Sao Paulo, Brasilien: Foto: Florian Kopp / SMMP
Im Lionsclub Münster Landois ist es zur Tradition geworden , dass der jeweilige Präsident – immer für ein Jahr gewählt – in „ seinem Jahr“ ein sogenanntes Activityprojekt bestimmt. Diesem Projekt werden dann die eingegangenen Spenden zugeführt.Mehr erfahren »