Damit Leben gelingt

Soziale Arbeit in Deutschland

Soziale Arbeit in Deutschland

Die „Manege“ für gesellschaftsferne Jugendliche in Berlin-Marzahn

Kinder und Jugendliche in Armut und Not, die Gewalt erfahren haben oder aus instabilen familiären und sozialschwachen Verhältnissen stammen, gibt es auch in Deutschland. Gemeinsam mit den Salesianern Don Boscos als Mitträger kümmert sich ein 90-köpfiges Team unter der Geschäftsführung von Schwester Margareta Kühn in Berlin-Marzahn um diese Jugendlichen und jungen Erwachsenen.

Sie sind zwischen 16 und 25 Jahren alt. Viele von ihnen hatten die Schule vorher längst abgebrochen, gelten als „Systemsprenger“, denen die Behörden keine Angebote mehr machen können. Mit großem Engagement und Einfühlungsvermögen baut das pädagogische Team der Manege eine Beziehung zu diesen jungen Menschen auf, um sie Schritt für Schritt auf ihrem Weg in ein gelingendes Leben zu begleiten.

Eine Schule für Nicht-Beschulbare

Wenn Kinder und Jugendliche aufgrund ihrer Erfahrungen ein Verhalten an den Tag legen, das sie an Regel- und Förderschulen als „nicht-beschulbar“ vom Unterricht ausschließt, dann erhalten sie die nötige Hilfe in der Manege in Berlin-Marzahn-Hellersdorf, in Berlin-Reinickendorf und in Berlin-Treptow-Köpenick.

Niemand wird aufgegeben

Vom Bildungssystem fallengelassen, von der „Manege aufgefangen“: Die Schule für sogenannte „Systemsprenger“ hat sich bewährt und wird mittlerweile von öffentlichen Fördergeldern finanziert. Doch die Schule bietet auch persönliche Betreuung und außerschulische Gestaltungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, die mit Spenden finanziert werden müssen.

Für über 250 Jugendliche

Mehr als 400 Jugendliche und junge Erwachsene erhalten in der Manege wichtige Förderangebote und Aktivitäten als Alternative zum „Abhängen“ auf der Straße. Von der persönlichen Existenzberatung, der beruflichen Selbstfindung mit zahlreichen Angeboten bis zur Vollendung einer schulischen Laufbahn oder einer Ausbildung steht die Manege allen jungen Menschen in Not offen!

Spenden Sie jetzt für junge Menschen in Berlin!

Zurück in die Gesellschaft

Wer mit einer abgeschlossenen Ausbildung im Berufsleben ankommt, findet seinen Platz in der Gesellschaft leichter. Ab 30 Euro unterstützen Sie die persönliche Betreuung von jungen Menschen auf einem gestärkten Weg in die Zukunft.

Helfen Sie regelmäßig den Jugendlichen der Berliner Manege

Mit Ihrer regelmäßigen Spende für die Manege ermöglichen Sie Planungssicherheit, helfen kurzfristige Projektlücken zu überbrücken und neue Hilfestellungen erfolgreich umzusetzen.

Jeder Euro für die Manege in Berlin zählt!

Ihre Spende trägt dazu bei, dass die Jugendlichen und jungen Erwachsenen stets individuelle Hilfe erhalten, die zu ihrer Situation und ihren Bedürfnissen passt. Dank Ihrer Spende sind viele Jugendliche inzwischen auf dem richtigen Weg.

Jeder Beitrag für die Manege in Berlin hilft – damit Leben gelingt!

Unser Spendenkonto

Bergkloster Stiftung SMMP
Konto 100 300, BLZ 400 602 65
Darlehnskasse Münster

IBAN DE59 4006 0265 0000 1003 00
BIC GENODEM1DKM

Herzlichen Dank für Ihre Hilfe!

Weitere Projekte im Bereich Soziale Arbeit

20120123-Begrüßung16
Lebenshilfe in Mosambik
Seelsorge, Pastoralarbeit und Glaubensweitergabe durch Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel...
Mehr erfahren

„Ihr Engagement ist von unschätzbarem Wert“

Glückliche Gesichter: Schwester Maria Thoma, Raphael Ittner (l.), Stefan Burk (2.v.l.) und Andreas Pfläging gratulieren der "Bigger Jugend" und den Initiatoren des Projekzts "Ahaus kennenlernen" zu ihren Preisen. Foto: SMMP/Ulrich Bock
Glückliche Gesichter: Schwester Maria Thoma, Raphael Ittner (l.), Stefan Burk (2.v.l.) und Andreas Pfläging gratulieren der „Bigger Jugend“ und den Initiatoren des Projekzts „Ahaus kennenlernen“ zu ihren Preisen.

SMMP Schulpreis geht an Initiativen aus Olsberg-Bigge, Ahaus und Kassel

Drei Gruppen aus Olsberg, Ahaus und Kassel erhalten in diesem Jahr den SMMP-Schulpreis für Engagement. „Alle drei Initiativen zeichnet aus, dass Sie sich mit anderen Gruppen vernetzen, um sich gemeinsam für unseren gesellschaftlichen Zusammenhalt zu engagieren. Das ist in der heutigen Zeit von unschätzbarem Wert“, lobte Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow die Preisträger. Der Preis der Bergkloster Stiftung SMMP ist mit insgesamt 5000 Euro dotiert. Die kommen der Arbeit in diesen Projekten zugute.

Weiterlesen auf smmp.de.

Niemanden aufgeben, Pläne machen: Die Manege in Berlin

Inzwischen ist das Don Bosco-Zentrum aus Marzahn nicht mehr wegzudenken. Foto: SMMP/Bock

Schon seit vielen Jahren unterstützt die Bergkloster Stiftung die „Manege“ in Berlin-Marzahn. Gerade in der Corona-Zeit hat die gemeinsame Einrichtung der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel und der Salesianer Don Boscos gezeigt, wie wichtig sie als Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene ist, die scheinbar keine Perspektive mehr für ihr Leben haben. Oft finden Sie hier die notwendige Motivation, doch noch einmal einen Schulabschluss zu versuchen oder eine Ausbildung anzufangen. 2019 und 2020 kamen in den Stadtteilen Köpenick und Reinickendorf sogar zwei neue Zweigstellen hinzu. Jetzt hat katholisch.de der Manege einen ausführlichen Bericht gewidmet:

https://www.katholisch.de/artikel/31597-niemanden-aufgeben-plaene-machen-die-manege-in-berlin

SMMP-Einrichtungen spenden für Lebenshilfe in Ahrweiler

Das Lebenshilfehaus in Sinzig steht am Morgen des 15. Juli unter Wasser. Foto: Lebenshilfe Ahrweiler
Das Lebenshilfehaus in Sinzig steht am Morgen des 15. Juli unter Wasser. Foto: Lebenshilfe Ahrweiler

Zeichen der Solidarität mit den Menschen im Katastrophengebiet

Die SMMP-Einrichtungen und -Dienste sammeln Spenden für den Verein Lebenshilfe e.V. im Kreis Ahrweiler. In dem Lebenshilfehaus des Vereins lebten 36 geistig behinderte Menschen. Zwölf von ihnen kamen durch das Hochwasser in der Nacht vom 14. auf den 15. Juli ums Leben. Das Haus ist nicht mehr bewohnbar. Und auch andere Angebote der Lebenshilfe sind von der Naturkatastrophe betroffen. Spenden könenn ab sofort auf das Konto der Bergkloster Stiftung überwiesen werden.

Weiterlesen bei smmp.de

Schüler helfen Schülern – in der Reithalle und im Schwimmbad

Preisverleihung in Corona-Zeiten: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow übergab alle Urkuden im kleinen Rahmen persönlich - so wie hier mit Schulleiterin Gabi Sachse an Toni Fiedler (l.) und Lucas Schmidt (r.) an der berufsbildenden Schule Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt. Foto: SMMP/Sr. Theresita Maria Müller
Preisverleihung in Corona-Zeiten: Generaloberin Schwester Maria Thoma Dikow übergab alle Urkuden im kleinen Rahmen persönlich – so wie hier mit Schulleiterin Gabi Sachse an Toni Fiedler (l.) und Lucas Schmidt (r.) an der berufsbildenden Schule Bergschule St. Elisabeth in Heiligenstadt.

Bergkloster Stiftung würdigt mit dem zweiten SMMP Schulpreis das vielseitige Engagement an den ordenseigenen Schulen

Kindern in der Begegnung mit Pferden Selbstvertrauen vermitteln; Jungen und Mädchen das Schwimmern beibringen und auf diese Weise lehren, dass man Ängste überwinden kann; oder Jugendliche und junge Erwachsene bei Lernschwierigkeiten unterstützen und ihnen die Angst vor Prüfungen zu nehmen: Außergewöhnlich und vielseitig ist das Engagement der Schülerinnen und Schüler in den Bildungseinrichtungen der Schwestern der heiligen Maria Magdalena Postel. Die Bergkloster Stiftung SMMP hob mit ihrer Vergabe des diesjährigen SMMP Schulpreises für Engagement stellvertretend vier Initiativen besonders hervor.

Mehr erfahren »